Skip to main content

RATGEBER HAUSWASSERWERK

Ein Hauswasserwerk ist eine Druckerhöhungspumpe, welche selbstsaugend ausgeführt ist. Sie hat die Aufgabe den Wasserdruck in einer Wasserleitung zu erhöhen und kommt sowohl für Regenwassersystem, als auch für Garten-&Rasenbewässerung zum Einsatz. Weitere Anwendungen eines Hauswasserwerks sind ebenfalls die Gewährleistung der Wasserversorgung von Toiletten, Waschbecken und Waschmaschinen. Es kann Wasser aus einer Zisterne, Brunnen und sonstigen Wasserquellen an bestimmte Stellen ins Haus befördert werden. Die Druckwasseranlage schaltet sich automatisch je nach Wasserbedarf zu oder ab. Ein Hauswasserwerk stellt somit ein sehr vielseitiges Gerät dar.

Fazit:

  • Für Wasserförderung externen Quellen geeignet
  • Geeignet für Wasser aus Graben, See, Kanal und Brunnen
  • Wasserdruck in Ihrer Wohnung / Ihrem Gebäudekomplex erhöhen
  • Schaltet automatisch ein/aus je nach Wasserbedarf
  • Kann nicht tiefer ansaugen als 8 Meter

Wie funktioniert ein Hauswasserwerk?

Ein Hauswasserwerk ist eine kompakte Wasserpumpe, welche mit einem Ansaug- und einem Druckanschluss ausgestattet ist. Über den Ansauganschluss fördert die Pumpe das Wasser, soll das Wasser aus einer natürlichen Quelle gefördert werden wird ein Ansaugschlauch am Ansauganschluss instaliert. Dieser Ansaugschlauch wird dann wiederum in das zu fördernde Wasser gehangen.

Mit Hilfe eines Hauswasserwerks kann durch eine integrierte Drucksteuerung ein konstanter Wasserdruck im innern des Systems gewährleistet werden. Zusätzlich sorgt ein eingebauter Pufferspeicher für eine effizientere Arbeitsweise, da das Hauswasserwerk nicht immer wieder neu betätigt werden muss, sobald das Wasser verbraucht wird.

Hauswasserwerke eignen sich ebenfalls sehr gut in einem mehrgeschossigen Haus, bei welchem das Wasser aus dem Erdgeschoss hinaufbefördert werden muss.

Wann wird ein Hauswasserwerk benötigt?

Das Hauswasserwerk besteht aus einer Pumpe, welche den Wasserdruck innerhalb einer Wasserleitung konstant hält. Somit sorgt die Pumpe für einen Druckausgleich, sollte der Wasserdruck in der Leitung /Schlauch mal abfallen. D.h. das Hauswasserwerk schaltet sich bei niedrigen Wasserdruck hinzu und erhöht den Druck in der Wasserleitung. Zudem wird das Wasser automatisch an die notwendige Stelle weiter gepumpt, sodass das Wasser beim Endverbraucher zur Verfügung steht.

Senkung der Verbrauchskosten

Ist Ihre Wasserabrechnung besonders hoch? Falls ja, sollten Sie sich über den Einsatz eines Hauswasserwerks Gedanken machen. Durch den Einsatz bereits vorhandener Wasserquellen wie z.B. einer Zisterne können Ihre Wasserkosten drastisch gesenkt werden.

Regenwasser ist kostenlos und muss somit ausschließlich an die jeweiligen Verbrauchsstellen geleitet werden. Leitungswasser für die Toilettenspülung, oder die Gartenbewässerung zu nutzen ist auf Dauer einfach zu kostspielig und zu Wertvoll. Regenwasser ist eine sehr gute Alternative zum Leitungswasser, da Regenwasser Kalk frei und sauber zugleich ist. Auch eine Nutzung für die Waschmaschine stellt kein Problem dar. Sind die monatlichen Kosten der Wasserkosten mit Hilfe eines Hauswasserwerks erst einmal gesenkt, macht sich diese Investition bereits nach kurzer Zeit bezahlt.

Sie sehen, der Einsatz eines Hauswasserwerks bietet nicht nur Ihnen einen Vorteil, sondern auch der Umwelt.

Wie teuer ist ein Hauswasserwerk?

Das Hauswasserwerk gibt es sowohl als teure als auch als billige Ausführung. Hier bestimmen die Qualität und die jeweiligen Ausstattungsmerkmale den Preis. Billige Hauswasserwerke beginnen bei ca. 100€. Hier sollte man darauf achten, dass die Lebensdauer sehr kurz und die Anwendungsmöglichkeiten begrenzt sind. Der Preis kann bis zu 1200€ gehen. Ein Hauswasserwerk welches mit elektronischen Regler ausgestattet ist, ist im mittleren Preisbereich zu finden. Profigeräte sind als frequenzgeregelte Hauswasserwerke ab 500€ erhältich.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Hauswasserwerks achten?

In erster Linie müssen Sie sich selbst die Frage beantworten, wofür sie ein Hauswasserwerk benutzen willen. Da ein Hauswasserwerk wie bereits beschrieben für mehrere Anwendungen genutzt werden können, ist die Pumpe somit flexibel einsetzbar. Sollten Sie also mehrere Anwendungsbereiche haben macht es durchaus Sinn ein professionelles Gerät zu kaufen. Nachfolgend finden Sie nochmals eine kurze Auflistung möglicher Einsatzgebiete.

1. Förderung von Wasser für Ihre Wohnung über die Wasserleitung

Sollten Sie niedrigen Wasserdruck in Ihren häuslichen Wasserleitungen haben, ist ein Hauswasserwerk ratsam. Ob Ihr Wasserdruck zu niedrig ist erkennen Sie beispielsweise an einem schwachen Wasserstrahl in der Dursche oder generell einem schwachen Wasserstrahl sobald mehrere Wasserhähne geöffnet sind. Das Hauswasserwerk kann hierbei unterstützen, indem es direkt zwischen der Wasserleitung im Haus installiert ist. Mithilfe dieser Installation kann der Wasserdruck innerhalb der Leitung auf ein gewünschtes Niveau angehoben werden.

2. Förderung von Wasser für Ihre Wohnung über eine natürliche Quelle

Sollten Sie ein Hauswasserwerk für die Garten-/Rasenbewässerung, oder Toiletten-, Waschbecken-, Waschmaschine- oder Zisternenwasserversorgung benötigen, bietet die Installation eines Hauswasserwerks unterschiedliche Vorteile: So können Hauswasserwerke „trocken“ ausgestellt werden, dadurch wird Wasser aus einer Quelle mittels Ansaugschlauch abgesaugt. Es gibt jedoch auch Unterwasserpumpen, welche was Wasser direkt innerhalb der Wasserquelle absaugen.

Welches Hauswasserwerk soll ich auswählen?

1. Hauswasserwerke mit Druckschalter und Membrangefäß

Hauswasserwerke mit Druckschalter und Membrangefäß verfügen über einen Wasserpuffer. Durchschnittliches Fassungsvermögen hierbei beträgt etwa 20 Liter. Je nach Anwendung sollten Sie hierbei darauf achten, dass wenn Sie eine Umfangreiche Anwendung anstreben ein Hauswasserwerk mit einem größeren Fassungsvermögen zu wählen. Selbiges geht ebenfalls für kleinere Anwendungen.

Der Pufferspeicher kommt bei Kleinstabnahmemengen wie z.B. bei angeschlossenen Spülbecken, Toiletten und Kupplungen von Beregnungsinstallationen, welche nicht wasserdicht sind, zum Einsatz. Eine weitere Anwendung hierfür kann auch bei Schiffen bzw. Booten gefunden werden, hier wird es zum Ausgleich von Stromschwankungen genutzt.

2. Hauswasserwerk mit elektronischem Regler

Hauswasserwerke mit elektronischem Regler stellen die kompakteste Lösung da, Bei geringsten Druckabfall schalten sich diese Systeme automatisch hinzu und generieren den notwendigen Druckausgleich. Eingesetzt werden diese Systeme besonders bei konstanter Wasserabnahme. Presscontrol/Control-D, dem D-EBOOST und dem Booster Silent

3. Hauswasserwerk mit einem Frequenzumrichter

Die professionellsten Hauswasserwerke sind die, die mit einem Frequenzumrichter ausgestattet sind. Hier wird eine ausreichende Wasser- und Druckversorgung durch die frei wählbare variable Dehzahl zur Verfügung gestellt. Über weitere Einstellungen können zusätzliche Energiesparmodis, längere Lebensdauer durch konstante Laufweise uvm. verändert werden. Das frequenzgeregelte Hauswasserwerk ist die Lösung für jede Situation.D-ECONCEPT und E.sybox

Vorteile eines Frequenzumrichters sind:

  • Hohe Energieeffizienz: durch die niedrigeren Umdrehungen muss das Hauswasserwerk weniger Leistung aufwenden und erzeugt somit weniger Energiekosten.
  • Längere Lebensdauer des Hauswasserwerks: durch die selbst regulierende Schaltung der Umdrehungen beim Ein- beziehungsweise Ausschalten, reduzieren sich etwaige Stöße und Vibrationen auf das Pumpensystem.
  • Automatische Sicherung gegen ein Trockenlaufen. Das Hauswasserwerk wird ausschließlich laufen, sobald sich Wasser im System befindet. Ansonsten schaltet sich das Hauswasserwerk automatisch ab.

Wo soll das Hauswasserwerk aufgestellt werden?

Ein Hauswasserwerk wird entweder als Druckausgleich einer vorhandenen Wasserleitung oder als selbstsaugendes System einer externen Quelle zum Einsatz gebracht. Wird das Hauswasserwerk als Druckausgleich einer bestehenden Wasserleitung genutzt, wird dieses in direkter Nähe des Wasserzählers installiert.

Bei selbstsaugenden Systemen, sollte das Hauswasserwerk so nah wie möglich an der zu fördernden Quelle platziert werden. Mit dem Ansaugschlauch wird hier das Wasser aus der jeweiligen Quelle gefördert. Mittels Pumpe wird die Druckleitung nun weiter unter Druck gesetzt um bspw. ein Regenwassersystem und Beregnungssystem betrieben zu können.

Machen Sie sich vorher klar, für welche Anwendungen Sie ein Hauswasserwerk benötigen. Somit können Sie Ihr Hauswasserwerk optimal in der jeweiligen Situation einsetzen.

Ist ein Druckbehälter/ Ausdehnungsgefäß notwendig oder nicht?

Mit Hilfe eines Druckbehälters werden sog. Wasserschläge auf die Pumpe vermieden. Hauswasserwerke sind in der Regel immer mit einem solchen Druckbehälter ausgestattet. Fängt der Durchbehälter die Wasserschläge auf, erhöht dieser automatisch die Lebensdauer des Gesamtsystems. Zusätzlich sorgt der Druckbehälter als kleiner Pufferspeicher für kleinere Wasserabnahmen. Setzen Sie ein Hauswasserwerk für Ihre Toilettenspülung ein sind leichte Undichtigkeiten aufgrund des Wasserreservoirs der Toilette möglich, jedoch sind diese nicht tragisch. Im Alltag sind diese kaum bemerkbar. Die fehlende Wassermenge bedient sich das Hauswasserwerk aus dem Druckbehälter ohne einen Pumpbetrieb. Der Druckbehälter befindet sich oftmals im Gehäuseinneren des Hauswasserwerks

Lärmniveau

Haben Sie eine häusliche Installation eines Hauswasserwerks geplant, ist der Geräuschpegel der emittierenden Pumpe sehr wichtig, denn niemand möchte eine laute Pumpe im Haus haben. Somit sollten Sie unbedingt auf eine möglichst niedrige Dezibel Angabe achten. Wir haben folgende Hauswasserwerke, welche einen niedrigen Lärmpegel aufweisen: Tallas D-ECONCEPT, DAB Booster Silent, DAB E.sybox Mini und DAB E.sybox.

Leitungswiderstand

Mittels Druckanschluss des Hauswasserwerks wird das geförderte Wasser in daran gekoppelte Abfuhrsysteme geführt. Ein solches Abführsystem kann in einem oder mehreren Wasserhähnen oder auch Sprinklern münden. Das Wasser wird über das Abführsystem besteht in der Regel aus einem Verteilschlauch. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass der Innendurchmesser des Schlauchs nicht weniger als 19mm beträgt, da sonst das Wasser einem zu starken Widerstand ausgesetzt ist. Durch diesen Widerstand entsteht ein Druckverlust und somit ein schlechterer Wirkungsgrad der Pumpe.

Kontinuierliche Nutzung

Bei den jeweiligen Varianten des Hauswasserwerks sollte definitiv darauf geachtet werden, ob es für einen Dauerbetrieb ausgelegt ist, bevor Sie dies im Dauerbetrieb nutzen möchten. Denn nicht jedes Hauswasserwerk ist hierfür gleicherweise geeignet. Innerhalb unseres Vergleichs finden Sie Hauswasserwerke, deren Nutzungsdauer sowohl über als auch unter 3 Stunden liegt. Für eine Nutzung von mehr als 3 Stunden wird ein DAB Hauswasserwerk empfohlen, da diese für den Dauerbetrieb spezifiziert sind.

Welche Accessoires sind für Sie sinnvoll?

Schläuche

Mitunter das wichtigste Teil eines Hauswasserwerks sind die Schlauchverbindungen. Diese saugen sowohl das Wasser an und geben es wieder ab. Zu beachten ist hierbei, dass Sie nicht an der Qualität der Schlauchleitung sparen, da eine Beschädigung an einem Schlauch sowohl die Umgebung mit Wasser fluten kann, als auch die Kühlung des Hauswasserwerks unterbrechen kann. (Stickwort Trockenlauf)

Filter

Wird das Hauswasserwerk für eine Entnahme eines offenen Gewässers verwendet, (wie beispielsweise Wasser aus einem Brunnen/ Kanal/ Bach/ Fluss) ist die Installation eines Vorfilters ratsam. Dieser Vorfilter wird zwischen Ansaugschlauch, oder der Leitung und dem Hauswasserwerk montiert. Dieser filtert alle Objekte aus dem Wasser um die Pumpe somit vor Beschädigungen zu schützen.

Neben Vorfilter können auch normale Filter genutzt werden. Der Vorfilter ist für die Filtration von verunreinigtem Wasser zuständig, was aus offenen Gewässern gefördert werden soll. Der normale Filter kann vor der jeweiligen Wasserausgabe montiert werden. Normale Filter können geschmacksbeeinflussende Substanzen herausfiltern. Diese Art von Filter werden in der Regel in Situationen verwendet, bei welchen eine natürliche Quelle zur Wasserbereitstellung genutzt wird.

Trockenlaufschutz

Sobald ein Hauswasserwerk kein Wasser ansaugen kann, obwohl die Pumpe läuft, so sagt man läuft die Pumpe „trocken“. Da ein Hauswasserwerk durch das ansaugende Wasser seine Kühlung erfährt, ist ein trockenlauf der Pumpe extrem negativ für die Lebensdauer des Hauswasserwerks. Läuft die Pumpe über längere Zeit trocken, steigt die Temperatur in der Pumpe stark an, der Verschleiß steigt rapide an, sodass es zu einem Totalschaden führen kann. Etliche Pumpen wie z.B. Tallas D-ECONCEPT, die DAB Booster Silent und die DAB E.sybox verfügen über einen sog. Internen Trockenlaufschutz. D.h. diese Hauswasserwerke sind gegen das Trockenlaufen durch eine automatische Abschaltung geschützt. Herkömmliche Hauswasserwerke können mit einem zusätzlichen Trockenlaufschutz ausgestattet werden, sollten diese über kein eigenes System verfügen.

Anschlusssatz

Haben Sie eine DAB Easybox oder eine Easybox Mini, oder einen anderen Inverter, benötigen Sie einen Anschlusssatz um das System an die vorhandene Wasserleitung anschließen zu können. Ein solcher Anschlussatz ist mit weiteren zusätzlichen Verbindungen ausgestattet und somit flexibel einsetzbar. Ein Vorteil ist ebenfalls, dass die Verbindung zur Wasserleitung vibrationsfrei ausgeführt wird.

Diese Vorteile bringt ein Hauswasserwerk

Aufgrund der komplexen Funktionsweise, muss das Hauswasserwerk nicht ununterbrochen arbeiten. Durch den geringen Verschleiß ist die Langlebigkeit sehr hoch. Zusätzlich lässt sich aufgrund des Pufferspeichers etliches an Stromkosten sparen. Speziell modernere Hauswasserwerke arbeiten sehr effizient und leise. Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise, wodurch die Pumpe nicht viel Platz benötigt.

Nachteile gibt es aber auch

Ein Nachteil eines Hauswasserwerks besteht darin, dass diese Pumpe nicht als Tauchpumpe eingesetzt werden kann. Zusätzlich eignet sich diese ebenfalls nicht als Hauswasserautomat, da das Hauswasserwerk nicht genug Druck hierfür erzeugen kann. Eine Reparatur der Pumpe kann ebenfalls durch die Komplexität relativ kostspielig ausfallen.